Orgelspiel im Gottesdienst: Registrierkunde in Hann. Münden
Das Orgelspiel als Begleitung des Gemeindegesangs setzte sich im 18. Jahrhundert mehr und mehr durch und nimmt auch heute noch einen Großteil des Orgeldienstes im Gottesdienst ein. Über die Grundlagen, Möglichkeiten vor und während des Gottesdienstes sowie Praxiserfahrungen der Liedbegleitung informierten und tauschten sich Mitte Mai Orgelspielende aus dem Kirchenbezirk Göttingen in Hann. Münden aus.
Welche Möglichkeiten zur Begleitung des Gemeindegesanges bietet eine elektronische Orgel?
Unter dieser Fragestellung trafen sich am Donnerstag, 11. Mai 2017, neun Orgelspieler aus dem Kirchenbezirk Göttingen in unserer Kirche in Hann. Münden. Mit Diakon Michael Free (Göttingen) stand ein versierter und fachkundiger Organist zur Verfügung. Er erklärte an praktischen Beispielen die Grundlagen der Registrierkunde. Prinzipal- und Flötenregister, Zungenstimmen und Mixturen bilden eine große Bandbreite an Möglichkeiten, verschiedene Klangfarben zu erzeugen. Und: jede Orgel klingt in jedem Raum anders. Das bedeutet ausprobieren, welche Registerkombinationen gut klingen und zur andachtsfördernden Musik vor dem Gottesdienst oder zur Begleitung des Gemeindegesanges unterschiedlicher Stärke am besten geeignet sind.
Nach einer Praxisphase wollen sich die Teilnehmer im Herbst dieses Jahres wieder in Hann. Münden treffen, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu diskutieren und weitere Ideen zu entwickeln.